Unerlässlich für den Vereinssport ist die Gewinnung von Nachwuchs. Dies gilt besonders für die Randsportarten - zu denen auch Boule gehört - die nicht im Fokus der medialen Berichterstattung
stehen.
Eine Möglichkeit ist die Zusammenarbeit mit den örtlichen Schulen. Bei der Schulleitung der Pestalozzi-Grundschule in Blankenloch stieß unsere Idee eines Projekttages Boule auf offene Ohren.
Am Freitag, dem 11. Juli, hatten wir dann die Gelegenheit, den Sportunterricht der dritten Klassen zu gestalten. Drei Doppelstunden mit jeweils 22 Kindern standen auf dem Programm. Begonnen wurde mit dem Aufwärmspiel „Schmutzfink“. Dabei erhält jedes Team dieselbe Anzahl an Bierdeckeln. Ziel ist es, das gegnerische Spielfeld mit den Bierdeckeln zu„verschmutzen“: Die Kinder werfen möglichst schnell die Bierdeckel in das andere Feld. Es gewinnt die Mannschaft, welche auf ihrer Seite möglichst wenige Bierdeckel hat.
Weiter ging es mit einer kurzen Einweisung in Handhaltung und Wurfarten mit den Indoor-Boulekugeln. Danach konnten sich die Kinder an sechs unterschiedlichen Übungen, sogenannten Ateliers, ausprobieren.
Zum Abschluss spielten die Kinder in der Formation Doublette (2:2) gegeneinander. Die Kinder hatten viel Spaß und waren mit Feuereifer bei der Sache.
Die Wilde 13 bedankt sich herzlich bei der Rektorin Frau Wiehl, den Sportlehrerinnen und den Lehramtsstudentinnen, die den Projekttag begleitet haben. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte.
© U.B 14.Juli.2025
3. Mini-Max-Turnier der Wilden 13 Stutensee
Am Samstag, dem 7. Juni veranstaltete die Wilde 13 Stutensee zum dritten Mal ihr Mini-Max-Turnier. Dabei spielen Kinder und Jugendliche bis zur Altersgruppe Junior mit einem Erwachsenen. Gespannt
verfolgten die Verantwortlichen des Vereins die Wettervorhersagen für das Pfingstwochenende wurden aber mit einem fast regen freien Samstag belohnt. 25 Teams fanden sich am Morgen in Stutensee
ein. Die weiteste Anreise hatten zwei Teams aus Ettenheim gefolgt von drei Mannschaften aus Waiblingen. In vier Runden wurde der Gesamtsieger gesucht, aber auch den restlichen Altersgruppen wurde
Preise ausgelobt. Zusätzlich erhielt jedes jugendliche Teilnehmer einen doppelwandigen Trinkbecher aus Metall.
In den Spielen war es schön zu sehen mit wie viel Begeisterung und Freude die Kinder und Jugendlichen ans Werk gingen. Um jeden Punkt wurde gekämpft und im Zusammenspiel mit den Erwachsenen wurde eifrig um die richtige Taktik diskutiert. Schiller hatte recht als er schrieb: "Der Mensch spielt nur wo er Mensch ist und er ist nur dann ganz Mensch wo er spielt."
Nach vier Runden standen dann die Sieger fest Philipp und Detlef als Gesamtsieger, Lavinia und Sebastian bei den Minimes und Franziska und Philipp bei den Cadet.
Schön ist auch, dass wir Nachahmer finden am 20. September veranstaltet der BC Ettenheim das erste Asterix und Obelix Turnier.
© U.B 7.Juni.2025